Finden Sie dieses Jahr die perfekten Winterreifen für Ihr Auto
Kältere Temperaturen, nasse Straßen und plötzliche Schneefälle stellen andere Anforderungen an die Bereifung als der Sommer. Dieser Leitfaden erklärt kompakt, worauf es bei Winterreifen wirklich ankommt, welche Varianten es gibt und wie Sie die korrekte Größe und Spezifikation für Ihr Fahrzeug sicher bestimmen.
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, verändert sich das Fahrverhalten von Fahrzeugen spürbar. Gummi wird härter, Wasser, Schneematsch und Eis reduzieren die Haftung, und Bremswege verlängern sich. Winterreifen sind darauf ausgelegt, diese saisonalen Risiken abzufedern: mit kältebeständigen Mischungen, Lamellen zur Grifffindung und Profilen, die Schnee und Matsch aktiv verdrängen. Wer rechtzeitig umrüstet und das passende Modell wählt, erhöht die Fahrstabilität und reduziert das Risiko von Kontrollverlust – nicht nur auf verschneiten Landstraßen, sondern auch im Stadtverkehr.
Warum Winterreifen unerlässlich sind
Winterreifen bestehen aus speziellen Gummimischungen, die bei niedrigen Temperaturen flexibel bleiben. Diese Elastizität ermöglicht mehr Mikrokontakt zur Fahrbahn und damit spürbar bessere Traktion beim Anfahren, Lenken und Bremsen auf kaltem, feuchtem oder verschneitem Untergrund. Lamellen – feine Einschnitte in den Profilblöcken – erzeugen zusätzliche Griffkanten und „verzahnen“ sich mit Schnee und Eis. Wichtiges Erkennungsmerkmal ist das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke, oft 3PMSF genannt), das auf geprüfte Schneeperformance hinweist. M+S-Kennzeichnungen sind hingegen kein Leistungsnachweis. Selbst auf trockener, kalter Fahrbahn bieten Winterreifen häufig mehr Sicherheit als Sommerreifen, weil sie nicht verhärten und dadurch ihre Haftungsreserven behalten.
Verfügbare Arten von Winterreifen
Grundsätzlich lassen sich drei Kategorien unterscheiden. Erstens klassische Winterreifen ohne Spikes (auch „studless“), optimiert für Kälte, Nässe, Schneematsch und Schnee. Sie sind in vielen Regionen der Standard und kombinieren Komfort mit verlässlicher Wintertauglichkeit. Zweitens Winterreifen mit Spikes, die auf blankem Eis besonders hohe Haftung liefern, in vielen Ländern jedoch reglementiert oder nur regional sinnvoll sind. Drittens ganzjährige Modelle mit Schneeflockensymbol („All-Weather“), die Wintertauglichkeit mit Sommernutzen verbinden, jedoch nicht die spezialisierte Leistung dedizierter Winterreifen in extremen Bedingungen erreichen.
Auch innerhalb der spikelosen Winterreifen gibt es Abstufungen: sogenannte „Performance-Winterreifen“ für höhere Geschwindigkeiten und überwiegend befestigte Straßen, sowie „Nordic“- oder „Ice“-Modelle, die auf sehr kalte Klimazonen und häufige Eis- und Schneefahrten ausgelegt sind. Ein Blick auf das EU-Reifenlabel hilft bei der Orientierung: Es informiert über Nasshaftung, Rollgeräusch und Effizienz und kann – je nach Region – zusätzliche Piktogramme für Schnee- und Eisgriffigkeit zeigen. Unabhängig von der Kategorie gilt: Setzen Sie stets auf ein vollständiges Set an allen vier Rädern, damit das Fahrzeug in Kurven und beim Bremsen vorhersehbar reagiert.
So wählen Sie die richtige Größe
Die passende Dimension entnehmen Sie der Bedienungsanleitung oder dem Fahrzeugtypschild (z. B. in der Türfalte). Die Flankenaufschrift eines Reifens wie 205/55 R16 91H verrät Breite (205 mm), Querschnitt (55 %), Bauart (R für radial), Felgendurchmesser (16 Zoll), Lastindex (91) und Geschwindigkeitsindex (H). Wählen Sie eine Größe, die vom Hersteller freigegeben ist; so bleiben Lenkgeometrie, Tachoabweichung und Fahrassistenzsysteme im vorgesehenen Bereich. Der Lastindex muss die Fahrzeugvorgabe erreichen oder übertreffen. Beim Geschwindigkeitsindex halten Sie sich an die Freigaben und gesetzlichen Regelungen Ihrer Region.
Praktische Auswahlhilfe: - Freigaben prüfen: Nur in der Betriebsanleitung gelistete oder entsprechend freigegebene Dimensionen nutzen. - Breite abwägen: Etwas schmalere Größen können in Schnee Spurrillen besser durchschneiden; die konkrete Eignung hängt jedoch vom Fahrzeug und der Zulassung ab. - Profil beachten: Ausgeprägte Lamellen, klare Wasserkanäle und stabile Schulterblöcke fördern Traktion und Seitenführung auf winterlichen Straßen. - Symbolik: Achten Sie auf das Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg). Es kennzeichnet getestete Wintertauglichkeit. - Indizes: Last- und Geschwindigkeitsindex müssen passen; vermeiden Sie Mischbereifung unterschiedlicher Modelle oder Alterszustände auf einer Achse. - Luftdruck: Stellen Sie den Druck nach Herstellervorgabe ein und kontrollieren Sie ihn regelmäßig, besonders bei Temperaturschwankungen.
Neben der Dimension entscheiden Material- und Konstruktionsdetails über die Eignung: Richtungsgebundene Profile verlangen die korrekte Laufrichtung beim Montieren, asymmetrische Modelle die richtige Außenseite. Achten Sie zudem auf das Herstellungsdatum (DOT-Code) und sachgerechte Lagerung Ihrer Räder außerhalb der Saison. Ein ausreichendes Restprofil ist wesentlich, denn abnehmende Profiltiefe verschlechtert die Schneematschverdrängung und erhöht die Aquaplaning-Gefahr. Eine regelmäßige Rotation (z. B. achsweise) kann helfen, gleichmäßigen Abrieb zu fördern, sofern der Reifenaufbau dies zulässt.
Abschließend lohnt der Blick auf Fahrgewohnheiten und Klima. Wer häufig in sehr kalten Regionen unterwegs ist oder regelmäßig Bergpässe befährt, setzt eher auf stärker winterfokussierte Mischungen. In gemäßigten Gegenden, in denen Straßen schnell geräumt werden, können ausgewogene, komfortorientierte Wintermodelle sinnvoll sein. Unabhängig von der Wahl gilt: Ein sauber abgestimmtes Gesamtpaket aus freigegebener Größe, korrekter Montage, passendem Luftdruck und regelmäßigem Zustandsscheck sorgt für verlässliche Sicherheit in der kalten Jahreszeit.
Ein sorgfältig ausgewählter Winterreifen macht sich nicht nur bei Schnee bemerkbar, sondern in jeder kalten, nassen oder wechselhaften Wetterlage. Er stabilisiert Brems- und Lenkverhalten, unterstützt Assistenzsysteme und trägt dazu bei, die Kontrolle über das Fahrzeug zu bewahren. Mit den hier beschriebenen Kriterien finden Sie eine Lösung, die zu Fahrzeug, Klima und persönlichem Fahrprofil passt.