Hyundai Santa Fe (2025) in Deutschland: Ausstattung, Technik und Kosten
Der neue Hyundai Santa Fe 2025 markiert einen bedeutenden Wandel in der Welt der Hybrid-SUVs und bringt modernste Technologie, umfangreiche Ausstattung und effiziente Antriebssysteme nach Deutschland. Als siebensitziger Familienfreund vereint er koreanisches Design mit europäischen Ansprüchen und positioniert sich als ernsthafte Alternative zu etablierten Konkurrenten. Die neue Generation bietet sowohl Vollhybrid- als auch Plug-in-Hybrid-Varianten und richtet sich an Familien, die Nachhaltigkeit ohne Kompromisse bei Komfort und Leistung suchen.
Welche Ausstattung bietet der Santa Fe 2025?
Die Ausstattung des neuen Santa Fe überzeugt mit drei gut durchdachten Ausstattungslinien. Die Basisversion “Prime” beinhaltet bereits LED-Scheinwerfer, ein 12,3-Zoll-Infotainmentsystem, Klimaautomatik und umfassende Sicherheitssysteme wie Notbremsassistent und Spurhaltewarner. Die mittlere Ausstattung “Style” ergänzt diese um Lederausstattung, beheizbare Sitze, ein Premium-Soundsystem und ein panoramisches Schiebedach.
Das Topmodell “Signature” verwandelt den Santa Fe in einen Luxus-SUV mit ventilierten Ledersitzen, elektrisch verstellbaren Sitzen in der zweiten Reihe, einem Head-up-Display und einem 360-Grad-Kamerasystem. Besonders praktisch für Familien sind die flexiblen Sitzkonfigurationen, die sowohl als Fünf- als auch als Siebensitzer verfügbar sind.
Welche Technik steckt im neuen Modell?
Die Technik des Santa Fe 2025 basiert auf Hyundais fortschrittlicher N3-Plattform, die speziell für Hybridantriebe entwickelt wurde. Das Vollhybrid-System kombiniert einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor und erreicht eine Systemleistung von 215 PS. Der Plug-in-Hybrid steigert diese auf beeindruckende 253 PS und bietet eine elektrische Reichweite von etwa 50 Kilometern.
Das intelligente Allradsystem HTRAC verteilt die Kraft bedarfsgerecht zwischen Vorder- und Hinterachse und sorgt für optimale Traktion bei verschiedenen Witterungsbedingungen. Die Achtgang-Automatik arbeitet nahtlos mit dem Hybridsystem zusammen und optimiert sowohl Fahrkomfort als auch Effizienz. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über verschiedene Fahrmodi, die das Verhalten des Antriebsstrangs an unterschiedliche Fahrsituationen anpassen.
Was kostet der Santa Fe Hybrid in Deutschland?
Die Kosten für den Hyundai Santa Fe 2025 beginnen in der Vollhybrid-Version “Prime” bei etwa 45.000 Euro. Die mittlere Ausstattung “Style” wird voraussichtlich um 48.500 Euro angesiedelt sein, während das Topmodell “Signature” bei circa 52.000 Euro startet. Die Plug-in-Hybrid-Varianten liegen erwartungsgemäß höher, mit Preisen zwischen 48.000 und 55.000 Euro je nach Ausstattung.
Ausstattung | Antrieb | Geschätzte Kosten |
---|---|---|
Prime | Vollhybrid | ab 45.000 € |
Style | Vollhybrid | ab 48.500 € |
Signature | Vollhybrid | ab 52.000 € |
Prime PHEV | Plug-in-Hybrid | ab 48.000 € |
Style PHEV | Plug-in-Hybrid | ab 51.500 € |
Signature PHEV | Plug-in-Hybrid | ab 55.000 € |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.
Bei den laufenden Kosten punktet der Santa Fe mit niedrigen Verbrauchswerten von 5,8 Litern auf 100 Kilometer beim Vollhybrid und nur 1,6 Litern beim Plug-in-Hybrid im WLTP-Zyklus. Die CO2-Emissionen von 132 g/km (Vollhybrid) beziehungsweise 36 g/km (PHEV) sorgen für moderate Kfz-Steuer-Belastungen. Für den Plug-in-Hybrid können Käufer zudem den staatlichen Umweltbonus in Anspruch nehmen.
Die Wartungskosten bleiben dank der bewährten Hyundai-Qualität überschaubar, und die fünfjährige Herstellergarantie mit 100.000 Kilometern Laufleistung bietet zusätzliche Sicherheit. Hyundai gewährt außerdem acht Jahre Garantie auf die Hybridbatterie, was die langfristigen Kosten kalkulierbar macht.
Der neue Hyundai Santa Fe 2025 etabliert sich als überzeugende Alternative im wachsenden Segment der Hybrid-SUVs. Mit seiner durchdachten Ausstattung, modernen Technik und wettbewerbsfähigen Kosten spricht er Familien an, die einen geräumigen, effizienten und gut ausgestatteten SUV suchen. Die Kombination aus koreanischer Innovation und europäischen Ansprüchen macht ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für etablierte Marken. Besonders die Plug-in-Hybrid-Variante dürfte aufgrund der staatlichen Förderung und der niedrigen Betriebskosten viele Interessenten finden.