Mietkauf-Autos erklärt: Funktionsweise, Vorteile und Risiken

Mietkauf-Autos gewinnen in Deutschland zunehmend an Beliebtheit als Alternative zum klassischen Autokauf oder Leasing. Dieses Modell bietet Autofahrern die Möglichkeit, ein Fahrzeug über einen festgelegten Zeitraum zu mieten, mit der Option, es am Ende der Laufzeit zu kaufen. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie Mietkauf-Autos funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Risiken zu beachten sind.

Mietkauf-Autos erklärt: Funktionsweise, Vorteile und Risiken

Wie funktioniert der Mietkauf bei Autos?

Der Mietkauf bei Autos ist ein Finanzierungsmodell, das Elemente von Miete und Kauf kombiniert. Zunächst wird ein Vertrag über eine bestimmte Laufzeit abgeschlossen, typischerweise zwischen 12 und 48 Monaten. Während dieser Zeit zahlt der Kunde monatliche Raten, die sowohl einen Miet- als auch einen Kaufpreisanteil enthalten. Am Ende der Laufzeit hat der Kunde die Wahl: Er kann das Auto durch eine Abschlusszahlung vollständig erwerben, den Vertrag verlängern oder das Fahrzeug zurückgeben.

Wer ist für den Mietkauf von Autos anspruchsberechtigt?

Die Anspruchsberechtigung für Mietkauf-Autos ist in der Regel weniger streng als bei klassischen Finanzierungen. Grundsätzlich können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen Mietkauf-Verträge abschließen. Wichtige Kriterien sind:

  1. Ein regelmäßiges Einkommen

  2. Eine positive Schufa-Auskunft (wobei die Anforderungen oft niedriger sind als bei Bankkrediten)

  3. Ein gültiger Führerschein

  4. Ein Mindestalter, das je nach Anbieter variieren kann (meist 18 oder 21 Jahre)

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Voraussetzungen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein können.

Welche Unterschiede bestehen zu Leasing oder klassischem Autokauf?

Der Mietkauf unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von Leasing und klassischem Autokauf:

  1. Flexibilität: Im Gegensatz zum Leasing bietet der Mietkauf am Ende der Laufzeit die Möglichkeit, das Auto zu kaufen.

  2. Eigentumsübergang: Anders als beim Leasing geht das Fahrzeug beim Mietkauf nach der letzten Rate automatisch in den Besitz des Kunden über, sofern dieser sich dafür entscheidet.

  3. Laufzeit: Mietkauf-Verträge sind oft flexibler in der Laufzeit als Leasingverträge.

  4. Kosten: Die monatlichen Raten beim Mietkauf sind in der Regel höher als beim Leasing, da ein Teil des Kaufpreises bereits abgezahlt wird.

  5. Wartung und Reparaturen: Im Gegensatz zum Leasing trägt der Kunde beim Mietkauf meist die Kosten für Wartung und Reparaturen selbst.

Welche Vorteile bietet der Mietkauf von Autos?

Der Mietkauf von Autos bietet mehrere Vorteile:

  1. Flexibilität: Die Möglichkeit, am Ende der Laufzeit zu entscheiden, ob man das Auto kaufen möchte oder nicht.

  2. Geringere Hürden: Oft leichterer Zugang als bei klassischen Finanzierungen, besonders für Selbstständige oder Personen mit nicht-perfekter Bonität.

  3. Planbarkeit: Feste monatliche Raten ermöglichen eine gute finanzielle Planung.

  4. Neuwagennutzung: Zugang zu Neuwagen ohne hohe Anfangsinvestition.

  5. Keine Anzahlung: In vielen Fällen ist keine oder nur eine geringe Anzahlung erforderlich.

Welche Risiken und Nachteile sollten beachtet werden?

Trotz der Vorteile gibt es auch einige Risiken und Nachteile zu beachten:

  1. Höhere Gesamtkosten: Die Gesamtkosten über die Laufzeit können höher sein als bei einem direkten Kauf oder klassischer Finanzierung.

  2. Vertragsbindung: Lange Vertragslaufzeiten können die Flexibilität einschränken.

  3. Verantwortung für Wartung und Reparaturen: Anders als beim Leasing trägt der Kunde diese Kosten meist selbst.

  4. Wertverlust: Das Risiko des Wertverlusts liegt beim Kunden, nicht beim Anbieter.

  5. Versteckte Kosten: Achten Sie auf mögliche zusätzliche Gebühren im Kleingedruckten.

Wie finde ich passende Mietkauf-Autoangebote?

Um das richtige Mietkauf-Autoangebot zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und deren Konditionen.

  2. Achten Sie auf die Gesamtkosten über die Laufzeit, nicht nur auf die monatliche Rate.

  3. Prüfen Sie die Konditionen für den Abschluss des Kaufs am Ende der Laufzeit.

  4. Berücksichtigen Sie Ihre persönliche finanzielle Situation und Fahrgewohnheiten.

  5. Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig und achten Sie auf versteckte Kosten.


Anbieter Laufzeit Monatliche Rate (ca.) Besonderheiten
Sixt Autoabo 12-24 Monate Ab 199 € Inkl. Versicherung und Wartung
Volkswagen Financial Services 12-48 Monate Individuell Flexible Kilometerleistung
Santander Consumer Bank 12-84 Monate Individuell Auch für Gebrauchtwagen
Sparneuwagen.de 12-48 Monate Ab 99 € Große Markenvielfalt

Preise, Raten oder Kostenabschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Der Mietkauf von Autos bietet eine interessante Alternative zu traditionellen Finanzierungsmodellen. Er kombiniert die Flexibilität des Leasings mit der Möglichkeit des Eigentumserwerbs. Während er für viele Autofahrer attraktive Vorteile bietet, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken und Kosten sorgfältig abzuwägen. Eine gründliche Recherche und der Vergleich verschiedener Angebote sind unerlässlich, um die beste Entscheidung für die eigenen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zu treffen.