Mietkauf-Autos erklärt: Funktionsweise, Vorteile und Risiken

Der Mietkauf von Fahrzeugen bietet eine Alternative zu herkömmlichen Finanzierungsmodellen. Bei dieser Variante zahlen Kunden monatliche Raten und erwerben nach Ablauf der Vertragslaufzeit das Eigentum am Fahrzeug. Diese Finanzierungsform kombiniert Elemente des Mietens mit der Option auf späteren Kauf und richtet sich besonders an Personen, die flexible Zahlungsoptionen bevorzugen oder deren Bonität für klassische Kredite nicht ausreicht.

Mietkauf-Autos erklärt: Funktionsweise, Vorteile und Risiken

Wie unterscheidet sich Mietkauf von Leasing oder Kauf?

Der Mietkauf unterscheidet sich grundlegend von anderen Finanzierungsformen. Beim klassischen Autokauf wird das Fahrzeug sofort Eigentum des Käufers, entweder durch Barzahlung oder Kreditfinanzierung. Beim Leasing bleibt das Auto im Besitz der Leasinggesellschaft, und der Kunde zahlt für die Nutzung.

Beim Mietkauf hingegen beginnt das Verhältnis als Mietvertrag. Der Kunde zahlt monatliche Raten, die sowohl Miete als auch Tilgung enthalten. Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit geht das Eigentum automatisch auf den Mieter über. Ein wesentlicher Unterschied zum Leasing besteht darin, dass beim Mietkauf keine Schlussrate oder Restwertrisiko existiert.

Die Bonitätsprüfung fällt beim Mietkauf oft weniger streng aus als bei Bankkrediten, da das Fahrzeug als Sicherheit dient. Dies macht diese Finanzierungsform für Personen mit eingeschränkter Kreditwürdigkeit attraktiv.

Was sind die Vor- und Nachteile von Mietautos?

Die Vorteile des Mietkaufs liegen in der Flexibilität und Zugänglichkeit. Kunden mit schwächerer Bonität erhalten oft einfacher Zugang zu einem Fahrzeug. Die monatlichen Raten sind meist niedriger als bei Krediten, da sie über längere Zeiträume gestreckt werden. Zudem entfällt eine hohe Anzahlung.

Ein weiterer Vorteil ist die Planungssicherheit: Die Raten bleiben über die gesamte Laufzeit konstant, und am Ende steht das Eigentum am Fahrzeug fest. Viele Anbieter übernehmen auch Wartung und Reparaturen während der Mietphase.

Die Nachteile sollten jedoch nicht übersehen werden. Die Gesamtkosten fallen meist höher aus als bei direktem Kauf oder Kreditfinanzierung. Während der Mietphase ist der Kunde nicht Eigentümer und kann das Fahrzeug nicht beliebig modifizieren oder verkaufen. Vorzeitige Vertragsauflösungen sind oft mit hohen Kosten verbunden.

Wie viel kostet ein Mietkaufauto?

Die Kosten für Mietkauf-Fahrzeuge variieren erheblich je nach Fahrzeugtyp, Anbieter und Vertragsbedingungen. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus der monatlichen Rate, eventuellen Zusatzleistungen und versteckten Gebühren zusammen.

Bei einem Kleinwagen im Wert von 15.000 Euro können die monatlichen Raten zwischen 200 und 350 Euro liegen, abhängig von der Laufzeit. Mittelklassefahrzeuge im Wert von 25.000 Euro kosten monatlich etwa 300 bis 500 Euro. Premiumfahrzeuge können deutlich höhere Raten erfordern.

Die Laufzeiten bewegen sich typischerweise zwischen 36 und 60 Monaten. Längere Laufzeiten reduzieren die monatliche Belastung, erhöhen aber die Gesamtkosten. Zusätzlich können Bearbeitungsgebühren, Versicherungskosten und Wartungspauschalen anfallen.


Fahrzeugkategorie Anbieter Monatliche Rate Laufzeit Gesamtkosten
Kleinwagen AutoScout24 Mietkauf 250-300 Euro 48 Monate 12.000-14.400 Euro
Mittelklasse Santander Consumer 350-450 Euro 48 Monate 16.800-21.600 Euro
SUV BMW Financial Services 500-700 Euro 48 Monate 24.000-33.600 Euro
Premiumklasse Mercedes-Benz Bank 700-1000 Euro 48 Monate 33.600-48.000 Euro

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch mit der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Worauf sollten Interessenten achten?

Bei der Auswahl eines Mietkauf-Angebots sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die Gesamtkosten über die komplette Laufzeit sind entscheidender als die monatliche Rate allein. Versteckte Gebühren für Bearbeitung, Versicherung oder Wartung können das Angebot verteuern.

Die Vertragsbedingungen verdienen besondere Aufmerksamkeit. Klauseln zu vorzeitiger Kündigung, Verschleiß und Kilometerbegrenzungen können zusätzliche Kosten verursachen. Auch die Frage der Gewährleistung und Reparaturkosten sollte geklärt werden.

Seriöse Anbieter stellen transparente Kostenaufstellungen zur Verfügung und drängen nicht zu schnellen Vertragsabschlüssen. Ein Vergleich verschiedener Angebote und eine Beratung durch unabhängige Experten können vor kostspieligen Fehlentscheidungen schützen.

Der Mietkauf von Fahrzeugen bietet eine interessante Alternative für bestimmte Zielgruppen, erfordert jedoch sorgfältige Prüfung der Konditionen. Die höheren Gesamtkosten müssen gegen die Vorteile der einfacheren Zugänglichkeit und flexiblen Zahlungsmodalitäten abgewogen werden. Eine gründliche Marktanalyse und realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Situation sind essentiell für eine fundierte Entscheidung.