Schraubenlose Zahnimplantate: Verfahren und Kosten im Überblick

Schraubenlose Zahnimplantate gewinnen in der modernen Zahnmedizin zunehmend an Bedeutung, insbesondere für Senioren. Diese innovative Technik bietet eine Alternative zu herkömmlichen Implantaten und verspricht einen schonenderen Eingriff sowie eine schnellere Heilung. In diesem Artikel betrachten wir die Verfahren, Kosten und Vorteile dieser Methode genauer und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über schraubenlose Zahnimplantate.

Schraubenlose Zahnimplantate: Verfahren und Kosten im Überblick

Was sind schraubenlose Zahnimplantate?

Schraubenlose Zahnimplantate, auch als press-fit Implantate bekannt, sind eine moderne Form des Zahnersatzes. Im Gegensatz zu herkömmlichen Implantaten werden sie nicht in den Knochen geschraubt, sondern durch Druck eingesetzt. Das Implantat besteht aus einem konischen Titankörper, der präzise in eine vorbereitete Knochenhöhle eingepresst wird. Diese Methode nutzt die natürliche Elastizität des Knochens, um das Implantat fest zu verankern.

Wie läuft das Verfahren für schraubenlose Zahnimplantate ab?

Das Verfahren für schraubenlose Zahnimplantate beginnt mit einer gründlichen Untersuchung und Planung. Der Zahnarzt erstellt zunächst detaillierte 3D-Aufnahmen des Kiefers. Anhand dieser Bilder wird die optimale Position für das Implantat bestimmt. In einem minimalinvasiven Eingriff wird dann eine passgenaue Öffnung in den Knochen präpariert. Das konische Implantat wird anschließend vorsichtig in diese Öffnung eingepresst, bis es fest sitzt. Die gesamte Prozedur ist oft in einer Sitzung abgeschlossen und dauert in der Regel weniger als eine Stunde.

Welche Vorteile bieten schraubenlose Zahnimplantate?

Schraubenlose Zahnimplantate bieten mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Methoden. Zunächst ist der Eingriff weniger traumatisch für den Knochen, da kein Gewinde geschnitten werden muss. Dies führt zu einer schnelleren Heilung und geringeren postoperativen Beschwerden. Für Senioren ist besonders vorteilhaft, dass die Behandlung oft in einer Sitzung abgeschlossen werden kann, was die Belastung reduziert. Zudem eignet sich diese Methode auch für Patienten mit geringerem Knochenvolumen, was bei älteren Menschen häufiger vorkommt.

Für wen sind schraubenlose Zahnimplantate besonders geeignet?

Schraubenlose Zahnimplantate eignen sich besonders gut für Senioren und Patienten mit empfindlichem Knochengewebe. Sie sind eine ausgezeichnete Option für Menschen, die eine schnelle Lösung mit minimaler Invasivität suchen. Auch Patienten, die unter Osteoporose leiden oder eine verminderte Knochendichte aufweisen, können von dieser Methode profitieren. Allerdings ist eine individuelle Beratung durch einen Facharzt unerlässlich, um die Eignung im Einzelfall zu beurteilen.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es zu beachten?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei schraubenlosen Zahnimplantaten gewisse Risiken. Dazu gehören mögliche Infektionen, Nervenschädigungen oder eine unzureichende Osseointegration (Verwachsung des Implantats mit dem Knochen). In seltenen Fällen kann es zu einer Lockerung des Implantats kommen. Allerdings sind diese Risiken im Vergleich zu herkömmlichen Implantaten oft geringer. Wichtig ist, dass Patienten in den ersten Wochen nach dem Eingriff besonders vorsichtig sind und die Anweisungen des Zahnarztes genau befolgen, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.

Wie hoch sind die Kosten für schraubenlose Zahnimplantate?

Die Kosten für schraubenlose Zahnimplantate variieren je nach Anbieter, Region und individuellem Fall. Generell liegen sie in einem ähnlichen Bereich wie herkömmliche Implantate, können aber aufgrund der innovativen Technologie etwas höher ausfallen. Hier eine Übersicht der durchschnittlichen Kosten:


Leistung Durchschnittliche Kosten
Einzelnes schraubenloses Implantat 1.500 € - 2.500 €
Krone für das Implantat 500 € - 1.000 €
Gesamtkosten pro Zahn 2.000 € - 3.500 €
Vollständiger Kiefer (All-on-4 Methode) 10.000 € - 15.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Es ist wichtig zu beachten, dass die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland in der Regel nur einen Festzuschuss für Zahnersatz leisten. Dieser orientiert sich an der günstigsten Versorgungsvariante und deckt die Kosten für schraubenlose Implantate meist nicht vollständig ab. Private Zusatzversicherungen können hier eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Eigenkosten zu reduzieren.

Schraubenlose Zahnimplantate stellen eine vielversprechende Option für den Zahnersatz dar, insbesondere für Senioren. Sie bieten eine schnelle, schonende Behandlung mit guten Heilungschancen. Trotz der möglicherweise höheren Kosten kann diese Methode für viele Patienten die ideale Lösung sein, um Lebensqualität und Kaufunktion wiederherzustellen. Eine ausführliche Beratung durch einen erfahrenen Implantologen ist unerlässlich, um die individuell beste Entscheidung zu treffen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Zahnarzt oder Implantologen.